Das Export ist ein untergäriger Klassiker mit mehr Stammwürze und Lagerzeit als ein einfaches Helles. Die höhere Vergärung sorgt für stabile Frische, während die Reifung dem Bier Ecken und Kanten nimmt und den Körper harmonisch bündelt. Typisch sind klare Malznoten, ein tragender Mittelbau und ein würziger, trockener Ausklang. Das Export war – wie sein Name bereits verrät – ein Bier, das für den Export und den Verkauf in weitere Ferne konzipiert wurde. Es ist bis heute beliebt, passt dank seines unkomplizierten Charakters perfekt zu allerlei Speisen und eigent sich optimal, um entspannte Momente zu veredeln.
Ein feines Exemplar dieses Stils stammt aus dem Hause Rössle. Ihr Export zeigt sich in sonnigem Korngold im Glas und bildet einen weißen, feinporigen Schaum mit gutem Stand. In der Nase dominieren Malznoten: zartes Karamell, sanft geröstetes Getreide und duftiges Heu. Am Gaumen präsentiert sich ein weiches, vollmundiges Bier. Die Textur ist geschmeidig, die Kohlensäure prickelt auf der Zunge. Die Malzbasis liefert samtige Noten von Karamell und Brotkruste. Sanfte hopfige Akzente halten die Süße im Rahmen. Dank langer Reifezeit ist das Rössle Export sehr harmonisch und rund.
Wer nach einem süffigen, schnörkellosen und leckeren Feierabendbierchen sucht, trifft mit diesem Bier eine gute Wahl!
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe